top of page

Was ist Thermo?

Die Studierenden sollen nach Absolvieren der Veranstaltung mit grundlegenden thermodynamischen Konzepten wie Temperatur, verschiedenen Energiearten und Entropie vertraut sein. Auf Basis von 1. und 2. Hauptsatz sollen sie außerdem in der Lage sein einfache thermodynamische Prozesse (Carnot, Stirling etc.) zu verstehen und zu berechnen. Abschließend wird ein Grundverständnis für Phasenübergänge und deren maschinenbautechnischer Umsetzung in Wärmekraftmaschinen, Kühlanlagen und Wärmepumpen vermittelt.

Inhalt:

  • Einführung in thermodynamische Grundgrößen

  • Bilanzgleichungen

  • 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik

  • Einfache reversible Prozesse

  • Phasenübergänge

  • Wärmekraftmaschinen

  • Kälteerzeugungsprozesse

  • Wärmepumpen

Modulverantwortliche/r: 

Prof. Dr. Stefan Seelecke

 

Dozent/inn/en: 

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Zuordnung zum Curriculum: 

Bachelor System Engineering: Modulgruppe Maschinenbau

 

Zulassungsvoraussetzungen:

keine formalen Voraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen:

Schriftliche oder mündliche Prüfung

 

Lehrveranstaltungen / SWS:

VL 2, UE 2

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit Vorlesung und Übung 15 Wochen à 4 SWS

zzgl. 60h Vor- und Nachbereitung und 30h Klausurvorbereitung

insgesamt 60h+60h+30h=150h

Modulnote:

Prüfungsnote

bottom of page